Berichte
Lichtblicke dankt für Ukrainespenden
Vielen Dank für Eure großartige Spendenbereitschaft!!!
750,00 € kamen bei unserem LICHTBLICKE-Abend "Zwischen Angst und Hoffnung" zusammen. Das nenne ich einen LICHTBLICK und hinterlässt viele Hoffnungsschimmer!!!
Die Spende geht dem Round Table zu, die das Geld mit 100% freiwilligen Helfern den Menschen in der Ukraine zugute kommen lassen!
Vielen Vielen Dank!!!
Euer LICHTBLICKE-Team
Gebet für den Frieden in der Ukraine
LIebe Mitchristen,
die aktuelle Kriegssituation bedrückt und betrifft uns alle. Wir werden in unseren Gottesdiensten gemeinsam für den Frieden beten. Allen, die dieses Gebetsanliegen in ihr tägliches Gebet miteinbringen wollen, empfehlen wir die folgenden Gebetsanregungen:
Quelle für Friedensgebete: https://www.dbk.de/themen/krieg-in-der-ukraine#c6966
Gebet für die Ukraine
"Lasst uns beten zum Gott und Vater aller Menschen, der allein die Welt zum Frieden führen kann:
Für die Menschen in der Ukraine, die in großer Angst vor noch mehr Krieg und Gewalt in ihrem Land leben:
um Hoffnung und Kraft in ihrer Bedrängnis.
Für die Kirchen in der Ukraine: um den Geist der Zuversicht,
damit sie den Menschen aus der Kraft des Evangeliums beistehen.
Für alle, die Einfluss haben und Macht ausüben:
um den Geist der Friedfertigkeit und Versöhnung und um Ehrfurcht vor dem Leben und dem Gewissen jedes Menschen.
Für alle, die die Folgen von Unfrieden und Hass am eigenen Leib verspüren müssen:
um ein Ende ihrer Leiden.
Für alle, die in ihren Familien Streit und Zwietracht erleben:
um die Gnade, das Geschenk seines Friedens anzunehmen und es weiterzuschenken.
Für uns selber, die wir allein hilflos sind gegenüber der Bedrohung unserer Welt:
um den Beistand des Geistes Gottes, um Hellhörigkeit für seinen Anruf und um die Kraft zum Frieden mit allen Menschen."
(Quelle: renovabis.de)
Osteraktion der Echtzer Messdiener:innen
Osteraktion der Echtzer Messdiener:innen
In der Ukraine herrscht Krieg. Die Nachrichten über Luftangriffe und Kriegshandlungen der russischen Armee machen uns fassungslos und tieftraurig.
Unsere Gedanken sind vor allem bei den betroffenen Kindern und ihren Familien. Wir wollen helfen und widmen daher unsere diesjährige Ostersammlung der Ukraine.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie in diesem Jahr daher nicht nur die Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde, sondern vor allem auch die Kindernothilfe für die Ukraine des Kindermissionswerkes.
Der Erlös unserer bis Ostersonntag, 17. April 2022 gesammelten Spenden werden wir daher an die Kindernothilfe des Kindermissionswerkes weitergeben.
Haussammlung:
An Karsamstag werden wir wie üblich von Haus zu Haus ziehen und persönlich bei Ihnen um eine Spende bitten.
Sa. 16. April 2022
ab 10:00 Uhr
in Echtz, Geich und Konzendorf
Alle Messdiener:innen der Pfarre Echtz werden einen Spendenausweis der Pfarre St. Michael Echtz inkl. Stempel und Unterschrift mit sich führen. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Spendenstation:
Nutzen Sie für Ihre Spende auch gerne den Opferstock der Echtzer Messdiener:innen in St. Michael Echtz.
Dieser ist bis zum
So. 17. April 2022
täglich erreichbar.
Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Unterstützung und hoffen auf eine schnelle Beilegung
des Konfliktes in der Ukraine.
#StayWithUkraine
Neue MINIs in Derichsweiler am Start

Hendrik & Ben gehören nun endlich dazu, zu unserer großen Messdienerschar! Beide haben zwei Jahre gewartet, um endlich in die Gemeinschaft unserer Messdiener aufgenommen zu werden. Die Pandemie fordert von uns allen sehr viel Geduld. Ende März feierten wir in St. Martin einen festlichen Gottesdienst, in welchem zeitgleich auch sechs 10jährige Jubiliare geehrt wurden: Anna-Maria, Carla, Hannah, Katharina, Mara und Max (es fehlt Louis).
Rückblick: Kreuzwegandacht mit dem Gnadenbild von Bornhofen
Rückblick
Kreuzwegandacht mit dem Gnadenbild von Bornhofen
Der Pfarreirat von St. Joachim und St. Peter hat am 10. März in der Pfarrkirche St. Peter in Birkesdorf die erste Kreuzwegandacht in diesem Jahr gestaltet, die ganz im Zeichen der Pandemie, aber auch im Hinblick auf die dramatische Situation, die sich in der Ukraine und in Russland abzeichnet, stand.
Dazu hat die Rosenkranzbruderschaft Bornhofen eine Nachbildung des Gnadenbildes von Bornhofen zur Verfügung gestellt und es wurde sozusagen eine geistige Wallfahrt nach Bornhofen gemacht.
Neben den persönlichen Sorgen, der Nöte, Ängste und Bitten wurde die Schmerzhafte Muttergottes für ein Ende der Pandemie, sowie für Frieden und Freiheit in der Ukraine, in Russland, für Europa und die Welt um ihre Fürsprache bei Gott gebeten.
(Joseph Aschenbrenner
Messdiener und Ostern
Arnoldsweiler
Messdiener und Ostern
Auch wenn die Corona-Regelungen voraussichtlich gelockert werden, ist die Pandemie noch immer ein Handicap bei allen Aktivitäten. Daher hat die Messdienergemeinschaft in Arnoldsweiler in ihrer Gruppenstunde beschlossen, dass wir in diesem Jahr nur das traditionelle Rassseln durchführen, d.h. die Messdiener werden an
Karfreitag und Ostersamstag jeweils um 7 Uhr, um 12 Uhr und um 19 Uhr mit ihren Holzrasseln durch Arnoldsweiler ziehen,
weil an diesen Tagen die Kirchenglocken nicht läuten.
Um Kontakte zu vermeiden werden wir nicht wie gewohnt gleichzeitig für unsere Messdienerkasse sammeln.
Falls Sie jedoch Ihre Aner
kennung der Messdienerarbeit mit einem kleinen Geldbetrag ausdrücken möchten, halten die jeweiligen Messdiener dafür ein Körbchen im Anschluss an die Gottesdienste an Gründonnerstag und Ostermontag in unserer Pfarrkirche bereit. Herzlichen Dank im voraus!!
Merken
Messdieneraktion zu Ostern in Merken
Auch in diesem Jahr bringen die Merkener Messdiener*innen auf Wunsch, am
Karsamstag ab 14 Uhr, eine gesegnete Osterkerze zu Ihnen nach Hause.
Interessierte tragen sich bitte in die Liste im Eingangsbereich der Kirche ein oder melden sich telefonisch unter 02421 / 81161 und hinterlassen Ihren Wunsch mit Namen, Adresse und Telefonnummer.
Für eine kleine Anerkennung für den Dienst der Messdiener*innen in der Pfarrgemeinde St. Peter Merken steht ein Kollekten-Körbchen in der Kirche bereit.
Echtz
Regeln zum Gottesdienstbesuch
Liebe Gemeindemitglieder,
nach den Grundregeln, die das Bistum mit dem Land NRW vereinbart hat, gilt ab sofort:
- Die Anmeldung zu den Gottesdiensten entfällt.
- Die Maskenpflicht und die Händedesinfektion bleiben bestehen.
- Abstände sind weiterhin eigenverantwortlich zu beachten,
aus diesem Grunde werden die Platzmarkierungen noch nicht entfernt, da sie eine gute Abstandsorientierung bieten - Es gelten keine Teilnehmerbeschränkungen mehr.
- Der Ordnungsdienst entfällt bis auf Weiteres.
Neben den oben genannten finden Sie ausführliche Informationen auf den Bistumsseiten.
Pfarrer Norbert Glasmacher
Jugendheim Derichsweiler: Rückblick "Survivaltag für Kids"
RÜCKBLICK JUGENDHEIM DERICHSWEILER: SURVIVALTAG FÜR KIDS
Mehr als zwanzig Teilnehmer aus Derichsweiler waren Anfang März zum Survivaltag für Kinder angemeldet. Eigens für diese spannende Aktion reiste der erfahrene Wildnis- und Erlebnispädagoge Christoph Postler aus Trier an, um den Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 14 Jahren in Form eines Workshops Schliche für das „Überleben“ im Wald nahe zu bringen. Wir trafen uns an einem etwas kalten, dafür jedoch trockenen Sonntag an der Gürzenicher Grillhütte. Unser eigentlicher Termin war genau zwei Wochen zuvor durch Orkanböen vereitelt worden. Um so schöner, dass das Wetter beim Ersatztermin mitspielte.
Um in der Wildnis zu bestehen, braucht es Feuer. Somit lautete die erste Aufgabe der Kinder, einen funktionierenden Feuerstarter herzustellen. Ein formschönes Stück Holz müsste dafür für jeden Teilnehmer zurecht gesägt werden. Für den Griff. Nun musste die Rinde vom Holz. Dazu gab es für alle kleinen „Überlebenskünstler“ ein eigenes Schnitzmesser. Nachdem die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen erklärt waren, war der nächste Schritt, das eigene Holzstück mit der Klinge blank zu bekommen. Eine anstrengende Tätigkeit wegen manch verbliebener widerspenstiger Unebenheit im Werkstück.
Nachdem die Rinde komplett herunter war und der Griff Christophs kritischem Blick standhalten konnte, war der nächste Schritt, mittels Akkubohrer zwei Löcher im Holz zu schaffen. Ersteres wurde mit einem Metallstift aus Magnesiumlegierung ausgefüllt. Ins zweite Loch gehörte ein Lederband, um den Feuerstarter bequem am Gürtel tragen zu können.
Dann ging es ans Ausprobieren. Die Klinge des Schnitzmessers wetzte das Metall des Feuerstarters. Das machte zwar reichlich Funken, doch ein Lagerfeuer zu entfachen, war trotzdem nicht ganz so einfach. Kleine trockene Zweige und Birkenrinde mussten jetzt herangeschafft werden. Und selbst dann war es immer noch schwierig, das Feuer in Gang zu kriegen. Schließlich schaffte hier die Verwendung von etwas Zunderschwamm Abhilfe.
Inzwischen war es bereits Nachmittag geworden. Nach einer kleinen Zwischenmahlzeit waren die Kinder bereit für eine nächste Lektion in der Wildnis. Wie übersteht man eine regnerische Nacht im Wald? Klar, durch Bauen eines Unterstandes. Am Moos erkennt man die Wetterseite eines Baums. Es möchte ja niemand nass werden.
Nachdem solche Feinheiten geklärt waren, ging es ab ins Gehölz. Man machte sich auf die Suche nach herumliegenden Ästen, möglichst groß und passend für den ökologischen Wohnungsbau. Die Kinder trugen in Kleingruppen das notwendige Material zusammen. Am Ende schlossen sich mehrere Gruppen zusammen, um ein größeres Projekt in Angriff zu nehmen.
Auch wenn nicht immer alles gelang, die Kinder hatten erklärtermaßen große Freude an unserer Aktion und verlebten einen wirklich abwechslungsreichen Tag in freier Natur. Es war ein tolles Miteinander. Wenn sich das Handwerken einmal als zu anstrengend und schwierig für Einzelne erwies, half gerne jemand von unserem Betreuerteam aus. Niemand hatte Grund zur Frustration. Dafür vielen Dank an Yvonne und Alex.
Bezahlen musste man für die Teilnahme übrigens nichts. Alles anfallenden Kosten wurden aus dem Fördermitteltopf „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung finanziert.
Das Jugendheim freut sich auf weitere Aktionen in diesem Jahr. So wird es neben Oster- und Sommerferienprogramm im Sommer eine Bogenschießaktion und weitere Highlights geben.
SPENDEN für die Lebensmittelausgabe
Ab März nach den Gottesdiensten bzw. in St.Peter,Birkesdorf auch tagsüber
Nach den Osterferien startet im Pfarrheim von St. Joachim in Düren-Nord eine Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen. Sie wird zunächst einmal monatlich an einem Dienstagnachmittag stattfinden. Mit dieser Aktion wollen wir den Blick besonders auf die Menschen lenken, die am Rande unserer Gesellschaft leben und in ihrer finanziellen Not oft nicht wissen, wie sie das Nötigste für sich und ihre Familie für den nächsten Tag bekommen können.
Deshalb bitten wir ab MÄRZ wieder um Lebensmittelspenden,
die in den Kirchen nach den Gottesdiensten bzw. in der Kirche St. Peter, Birkesdorf
auch tagsüber abgegeben werden können.
Möglich sind nur Lebensmittel, die mindestens drei Monate haltbar sind und keine Kühlung benötigen.
Wir sagen jetzt schon von Herzen Danke allen, die uns unterstützen!
Kontakt:
Dorothee Wakefield
Tel.: 0151 – 57459810
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ergebnisse der Wahlen zu den Kirchenvorständen und zum Kirchengemeindeverbandsrat
Die aktualisierten Mitglieder der Kirchenvorstände und des Kirchengemeindeverbandsrates sowie ihre Funktionen finden Sie auf unserer Homepage unter Gremien.