Berichte
Endlich wieder Fronleichnam
Die GdG feiert Fronleichnam in St. Peter Birkesdorf
Endlich durften wir zu Fronleichnam wieder eine Messe mit anschließender Prozession feiern. Pandemiebedingt war dies die letzten zwei Jahre ausgefallen und so freuten sich alle über die gemeinsame Feier, die dieses Jahr in Birkesdorf stattfand. Auch unser Pfarrpatron hatte ein Einsehen und schickte uns strahlenden Sonnenschein.
Die feierliche Messe wurde begleitet von zahlreichen Messdienern aus unserer GdG, Abteilungen der Schützenbruderschaften sowie musikalisch umrahmt vom Franziskusensemble.
Die liturgische Leitung hatten Pfarrer Glasmacher und Diakon Krampe. Nach dem Evangelium der Brotvermehrung ging Pfarrer Glasmacher auf die Bedeutung des Brotes ein. „Jesus offenbart sich im Brot“, zitierte er Papst Franziskus. Es ist lebensnotwendig und wenn wir es nicht haben, fehlt uns etwas Wesentliches. Die Bedeutung des Brotes wird auch in der Monstranz sichtbar, die wir Fronleichnam durch die Straßen tragen. Im Glauben gehe es auch um die Beziehung zu Jesus, in der wir mit ihm sprechen können und wie jede Beziehung brauche dies Zeit. Viele Beziehungen und auch der Glaube seien uns manchmal selbstverständlich geworden, bis sie nicht mehr da seien, so Pfr. Glasmacher.
Nach der feierlichen Messe ging die Prozession zunächst zum Friedenplatz, auf dem ein Mahnmal für die Gefallenen steht, das als Altar hergerichtet war. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an den Dürener Servicebetrieb, der den Platz gesäubert und schön hergerichtet hat.
Die Kommunionkinder lasen Texte und Fürbitten zum Thema Frieden und verteilten selbstgebastelte Friedenstauben sowie Friedenssamen an die Menschen, die diese gerne annahmen.
Dann ging es weiter zum Seniorenzentrum, wo schon einige Bewohner auf uns warteten. Dort wurde auf die Seligpreisungen eingegangen und bei den Fürbitten auch für die Bewohner und Mitarbeiter des Seniorenzentrums gebetet.
Während der Prozession und an den beiden Stationen spielte das Blasorchester und zum Schluss wurde der sakramentale Segen erteilt. Pfarrer Glasmacher bedankte sich nochmal bei allen Beteiligten, die zu diesem schönen Fest beigetragen haben, sei es in der Messe, bei der Prozession, den Altären oder im Seniorenzentrum.
Als Abschluss klang der Vormittag bei einer Begegnung mit Getränken aus. Die Messdiener trafen sich noch in Pastors Garten auf eine Pizza.
(Roswitha Reimer)
Arnoldusoktav 2022 – DANKE
Arnoldusoktav 2022 – DANKE
Dankbar sehen wir auf die Arnoldusoktav im Juli zurück! Besonderen Dank dem Arnolduskomitee für die Planung und Umsetzung!
Von ganzem Herzen danken wir allen für ihre großzügige Geldspende in der diesjährigen Arnoldusoktav! Gegen eine Spende konnten die gesegneten „Arnoldusbrote“ mitgenommen werden. Dieser Spendenerlös plus der Kollekten während der Arnoldusoktav sowie einer Spende der KFD beträgt:
1206,47 €
Ganz im Sinne des Heiligen Arnoldus geht dieser Erlös an das caritative Projekt „Lebensmittelausgabe in Nord-Düren“ in unserer GdG St. Franziskus.
Arnolduskomitee Arnoldsweiler
Bistum Aachen und Caritas rufen zu Spenden für Ukraine auf
Bistum Aachen und Caritas rufen zu Spenden für Ukraine auf!
Aachen, 4. März 2022 - Das Bistum Aachen und der Diözesancaritasverband im Bistum Aachen rufen zu Spenden für die Ukraine auf. „Betroffen und erschüttert blicken wir in den Osten Europas, wo der Angriff Russlands auf die Ukraine Tod und Verwüstung, Trauer und Leid, Angst und Schrecken verbreitet – nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Russland“, sagt Generalvikar Dr. Andreas Frick. Bereits jetzt steht fest: Unzählige Zivilisten werden die Leidtragenden dieses Kriegs sein.
„Die Lage vor Ort ist derzeit noch sehr unübersichtlich, doch die Caritas Ukraine hat sich seit Wochen auf den Kriegsfall vorbereitet und kann jetzt schnell und gezielt handeln“, so Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens. Landesweit leisten rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas und viele Freiwillige Tag und Nacht Überlebenshilfe für die vom Krieg betroffenen Menschen. Unterstützt wird die Caritas Ukraine von Caritas international, dem Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes.
So hilft die Caritas in der Ukraine:
- In 19 Caritas-Zentren erhalten die Menschen warme Mahlzeiten, Decken und einen geschützten Platz zum Schlafen.
- In Notunterkünften und an zentralen Ausgabestellen verteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Lebensmittelpakete, Wasserkanister und Hygieneartikel.
- Gemeinsam mit Freiwilligen der Caritas organisieren sie den sicheren Transport von vertriebenen Familien zu ihren Angehörigen.
- Die Caritas Ukraine hat eine Telefon-Hotline eingerichtet, denn vertrauenswürdige und verlässliche Informationen sind jetzt überlebenswichtig.
- Sozialarbeiter und Psychologen betreuen kriegstraumatisierte Menschen.
- Die Programme für Kinder und Jugendliche werden, sofern es die Lage erlaubt, aufrechterhalten. Damit Kinder die traumatischen Erlebnisse für einige Momente vergessen können, werden Schutzräume aufgebaut, wo sie spielen, malen und Sport treiben können. Zudem werden sie psychosozial betreut.
Da die Zahl der Geflüchteten in den Nachbarländern der Ukraine stetig ansteigt, unterstützt Caritas international auch die Flüchtlingshilfe der Caritasverbände in Polen, Slowenien, Moldawien und Rumänien. Die Helferinnen und Helfer vor Ort versorgen die schutzsuchenden Menschen mit Lebensmitteln und Trinkwasser und stellen Notunterkünfte und Waschmöglichkeiten bereit.
Weiterführende Informationen zur Situation in der Ukraine und den Hilfen der Caritas finden Sie unter www.caritas-international.de.
Generalvikar Dr. Andreas Frick und Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens appellieren an die Menschen im Bistum Aachen: „Angesichts der dramatischen Lage der Menschen in der Ukraine bitten wir Sie von Herzen: Machen Sie auf die Not der Betroffenen aufmerksam und werben Sie in Ihrer Pfarrei um Spenden für die Arbeit von Caritas international. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich!“
Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Stichwort: Ukraine-Krieg - CY01026
Bitte geben Sie im Verwendungszweck auch Ihre Anschrift an, damit Caritas international Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden kann.
Wenn Sie in diesem Jahe ein Ehejubiläum feiern ... klicken Sie hier!!
Tag der Ehejubiläen am 27. August 2022
Alle Paare, die im Jahr 2022 ein Ehejubiläum begehen (ab Silberhochzeit jeder runde und halbrunde Jahrestag), sind zum Tag der Ehejubiläen eingeladen. Der Tag besteht aus: Pontifikalamt im Aachener Dom mit Bischof Dieser, Mittagessen, kulturelles Programm, Kaffee, Abschlussandacht mit Einzelpaarsegnung.
Den Einladungsflyer finden Sie hier zum Download. Die Anmeldung läuft bis zum 10.08.2022
Wer Interesse daran hat, die Einladung direkt zugeschickt zu bekommen, kann sich gerne per Email wenden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiter Informationen unter:
https://www.bistum-aachen.de/Familienarbeit/Tag-der-Ehejubilaeen/
Echtz: Messdiener:innen danken für Ukrainespenden
Vielen Dank für Ihre Spenden!
Im Rahmen der diesjährigen Osteraktion der Echtzer Messdiener:innen konnte eine Spendensumme von insgesamt 600 € erzielt werden. Diese wird der Kindernothilfe für die Ukraine des Kindermissionswerkes überwiesen und hilft damit direkt den ukrainischen Kindern.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und hoffen auf eine schnelle Beilegung
des Konfliktes in der Ukraine.
#StayWithUkraine
Lichtblicke dankt für Ukrainespenden
Vielen Dank für Eure großartige Spendenbereitschaft!!!
750,00 € kamen bei unserem LICHTBLICKE-Abend "Zwischen Angst und Hoffnung" zusammen. Das nenne ich einen LICHTBLICK und hinterlässt viele Hoffnungsschimmer!!!
Die Spende geht dem Round Table zu, die das Geld mit 100% freiwilligen Helfern den Menschen in der Ukraine zugute kommen lassen!
Vielen Vielen Dank!!!
Euer LICHTBLICKE-Team
Gebet für den Frieden in der Ukraine
LIebe Mitchristen,
die aktuelle Kriegssituation bedrückt und betrifft uns alle. Wir werden in unseren Gottesdiensten gemeinsam für den Frieden beten. Allen, die dieses Gebetsanliegen in ihr tägliches Gebet miteinbringen wollen, empfehlen wir die folgenden Gebetsanregungen:
Quelle für Friedensgebete: https://www.dbk.de/themen/krieg-in-der-ukraine#c6966
Gebet für die Ukraine
"Lasst uns beten zum Gott und Vater aller Menschen, der allein die Welt zum Frieden führen kann:
Für die Menschen in der Ukraine, die in großer Angst vor noch mehr Krieg und Gewalt in ihrem Land leben:
um Hoffnung und Kraft in ihrer Bedrängnis.
Für die Kirchen in der Ukraine: um den Geist der Zuversicht,
damit sie den Menschen aus der Kraft des Evangeliums beistehen.
Für alle, die Einfluss haben und Macht ausüben:
um den Geist der Friedfertigkeit und Versöhnung und um Ehrfurcht vor dem Leben und dem Gewissen jedes Menschen.
Für alle, die die Folgen von Unfrieden und Hass am eigenen Leib verspüren müssen:
um ein Ende ihrer Leiden.
Für alle, die in ihren Familien Streit und Zwietracht erleben:
um die Gnade, das Geschenk seines Friedens anzunehmen und es weiterzuschenken.
Für uns selber, die wir allein hilflos sind gegenüber der Bedrohung unserer Welt:
um den Beistand des Geistes Gottes, um Hellhörigkeit für seinen Anruf und um die Kraft zum Frieden mit allen Menschen."
(Quelle: renovabis.de)
Osteraktion der Echtzer Messdiener:innen
Osteraktion der Echtzer Messdiener:innen
In der Ukraine herrscht Krieg. Die Nachrichten über Luftangriffe und Kriegshandlungen der russischen Armee machen uns fassungslos und tieftraurig.
Unsere Gedanken sind vor allem bei den betroffenen Kindern und ihren Familien. Wir wollen helfen und widmen daher unsere diesjährige Ostersammlung der Ukraine.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie in diesem Jahr daher nicht nur die Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde, sondern vor allem auch die Kindernothilfe für die Ukraine des Kindermissionswerkes.
Der Erlös unserer bis Ostersonntag, 17. April 2022 gesammelten Spenden werden wir daher an die Kindernothilfe des Kindermissionswerkes weitergeben.
Haussammlung:
An Karsamstag werden wir wie üblich von Haus zu Haus ziehen und persönlich bei Ihnen um eine Spende bitten.
Sa. 16. April 2022
ab 10:00 Uhr
in Echtz, Geich und Konzendorf
Alle Messdiener:innen der Pfarre Echtz werden einen Spendenausweis der Pfarre St. Michael Echtz inkl. Stempel und Unterschrift mit sich führen. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Spendenstation:
Nutzen Sie für Ihre Spende auch gerne den Opferstock der Echtzer Messdiener:innen in St. Michael Echtz.
Dieser ist bis zum
So. 17. April 2022
täglich erreichbar.
Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Unterstützung und hoffen auf eine schnelle Beilegung
des Konfliktes in der Ukraine.
#StayWithUkraine
Neue MINIs in Derichsweiler am Start

Hendrik & Ben gehören nun endlich dazu, zu unserer großen Messdienerschar! Beide haben zwei Jahre gewartet, um endlich in die Gemeinschaft unserer Messdiener aufgenommen zu werden. Die Pandemie fordert von uns allen sehr viel Geduld. Ende März feierten wir in St. Martin einen festlichen Gottesdienst, in welchem zeitgleich auch sechs 10jährige Jubiliare geehrt wurden: Anna-Maria, Carla, Hannah, Katharina, Mara und Max (es fehlt Louis).