Kindergarten St. Arnold
Kindergarten St. Arnoldus
HERZLICH WILLKOMMEN IM
HIER ERREICHEN SIE UNS:
Frohnhofstr. 17, 52353 Düren - Arnoldsweiler
Tel: 02421 / 33147
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
IHRE ANSPRECHPARTNERIN:
Larissa Schoenecken, Leiterin
UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag bis Freitag 7.30 – 16.30 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unser Kindergarten
Wir betreuen...
… 40 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Beginn der Schulplicht.
Jeweils 20 Plätze haben einen Betreuungsumfang von 35 Wochenstunden (mit und ohne Übermittagsbetreuung) bzw. 45 Wochenstunden (Ganztagsbetreuung).
45 Wochenstunden: 7:30 bis 16:30 Uhr
35 Wochenstunden: 7:30 - 12:30 & 14:00 - 16:30 Uhr (außer Freitags nachmittags)
oder 35 Wochenstunden: 7:30 - 14:30 Uhr
Unser Raumangebot...
Familienzentrum Arnoldsweiler
Seit 2016 sind wir auch Familienzentrum.
Angebote und Termine
22.04.2021 Elternabend: "Hätte ich das schon früher gewusst...!
10.05.2021 Elternabend: Streitende Kinder
19.03. + 17.04.2021 Vater-Kind-Aktion: Bau eines Insektenhotels
06.05.2021 Eltern- Kind- Ausflug in den Burgauer Wald
ab 25.02.2021 Entspannungskurs für Eltern "Insel der Ruhe"
alle hier aufgeführten Angebote sind wegen der Pandemie unter Vorbehalt. Einladungen werden folgen!
Schließzeiten:
Teamtag: 12.01.2021
Karneval: 15.02.2021
Sommer: 26.07. - 13.08.2021
Brückentage: 14.05. & 04.06.2021; jeweils ab 14 Uhr
Dienstausflug: noch nicht terminiert
... weitere regelmäßige Angebote:
Coronabedingt finden zurzeit keine Angebote statt.
Im Familienzentrum zuständig für..
Gesundheit: Frau Wilk
Interkulturelle Fragen: Frau Otto-Wachendorf
Beratung: Frau Schoenecken
Babysitterpool: Frau Jungherz
... wenn wir mal nicht erreichbar sind:
Nummer gegen Kummer:
Online Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
weitere Hilfenummern
WAS UNS WICHTIG IST …
Unsere Arbeit ist christlich ausgerichtet; dies geschieht im täglichen Umgang miteinander und durch das bewusste Erleben der kirchlichen Feste im Jahresablauf. Viele unserer pädagogischen Angebote sind darin eingebunden.
Unsere Arbeit ist geprägt von einem liebevollen und Mut machenden Umgang mit Kindern und Eltern. Regeln sind dazu da, das Miteinander in wohlwollenden Bahnen zu lenken, und den Kindern einen gesicherten Spielraum für ihre Entwicklung zu geben.
Das einzelne Kind ist uns anvertraut, damit wir seine Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken und ihm Raum geben, sich weiter zu entwickeln.
Das gilt unabhängig von Herkunft und Weltanschauung. Wir haben Respekt vor andersgläubigen oder nicht glaubenden Menschen.
Alle Familien, die ihr Kind zu uns bringen möchten, sind herzlich willkommen und erklären sich mit unserer Ausrichtung einverstanden.
WENN SIE IHR KIND BEI UNS ANMELDEN MÖCHTEN …
... nehmen Sie zunächst telefonisch oder per mail Kontakt zu uns auf und vereinbaren mit der Leitung, Frau Lenarduzzi, einen unverbindlichen Besichtigungstermin. Sie haben die Möglichkeit, unsere Einrichtung kennenzulernen und einen Einblick in unsere pädagogischen Arbeit und unser Raumangebot zu bekommen. Sollten Sie sich anschließend für unsere Einrichtung entscheiden, nehmen wir Sie in unsere Anmeldeliste auf.
Der Elterntrat der Einrichtung legt Anfang des Kalenderjahres die Kriterien fest, nach denen die Betreuungsplätze vergeben werden. Im Frühjahr erhalten die Familien schriftliche Zusagen, die dem Kriterienkatalog am ehesten entsprechen. Sie werden gebeten, schnellstmöglich eine Rückmeldung zu geben, ob sie den Platz in Anspruch nehmen wollen. Ist das der Fall, werden Sie von der Leiterin der Einrichtung zum Abschluss des Betreuungsvertrages eingeladen.
Solange nicht alle Plätze eines Kindergartenjahres fest vergeben sind, erteilen wir keine Absagen!
Vor Beginn des Kindergartenjahres werden Sie zu einem Elternabend in unsere Einrichtung eingeladen. Hier können Sie die Erzieherinnen kennenlernen erhalten weitere Informationen für den Start in unserm Kindergarten. Eine Bezugserzieherin wird für Sie und Ihr Kind während der Eingewöhnungszeit Zeit haben und ansprechbar sein. Die Bezugserzieherin lernen Sie auf dem Elternabend kennen und vereinbaren zum weiteren Kennenlernen einen Hausbesuch oder einen Termin im Kindergarten.In der Eingewöhnungsphase zu Beginn der Kindergartenzeit Ihres Kindes ist es uns wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um Ihr Kind bei den ersten Schritten in unserem Kindergarten zu begleiten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen.
UNSERE PÄDAGOGISCHE ARBEIT …
… richten wir nach einem teiloffenen Konzept aus. Unsere Kinder werden in 2 Gruppen betreut: in der „Mäuseburg“ für Kinder von 2 bis 4 Jahren und im „Zwergenstübchen“ für Kinder von 3 bis 6 Jahren.
Jedes Kind hat einen festen Platz in seiner Stammgruppe, der „Mäuseburg“ oder dem „Zwergenstübchen“. Hier wird es morgens von den Eltern verabschiedet und später wieder abgeholt. Die pädagogischen Angebote finden sowohl in der Stammgruppe, als auch gruppenübergreifend statt. In der Freispielzeit können die Kinder die gesamte Einrichtung nutzen. Falls ein Kind aber die Nähe und Sicherheit seiner vertrauten Umgebung braucht, hat es dazu selbstverständlich die Möglichkeit, solange es sie benötigt.
Wir, das Team, verstehen uns in der Arbeit mit den Kindern als pädagogische Begleiter, Vertraute und Helfer. Oft erleben wir uns auch selbst als Lernende und Staunende, denn es gibt jeden Tag etwas Neues und Interessantes mit den Kindern zu entdecken.
DAS MACHEN WIR REGELMÄßIG ...
- Turnen im Abenteuerland bzw. in der Turnhalle
- Musikalische Früherziehung
- Gesundes Frühstück
- Geburtstag feiern
Aber: Kein Tag ist wie der Andere ...
Da die Bedürfnisse der Kinder für uns im Vordergrund stehen, werden die Spiel- und Angebotsmöglichkeiten der Situation angepasst und verändert. So wird beispielsweise aus einem Experimentiertisch mit Magneten ein Tisch zum Kneten oder aus einem „Erbsenbad“ wird eine Ecke mit Naturspielmaterialien. Wir verfügen über viel Arbeits- und Spielmaterial, wählen aber gezielt aus, womit die Kinder sich einige Zeit beschäftigen können. Deshalb sehen Sie beim Besuch unserer Einrichtung zunächst eher wenig Material, was sich aber ständig ändert.
Auch der Tagesablauf ist nicht immer gleich sondern kann sich zum Beispiel durch den Geburtstag eines Kindes ändern. Dieser Tag ist für das Geburtstagskind etwas ganz Besonderes. Die Geburtstagsfeier wird in den Vormit¬tag mit eingebunden. Das Geburtstagskind kann sich an diesem Tag Eltern, Geschwister oder Großeltern zur Feier in den Kindergarten einladen.
Auch Ausflüge, zum Beispiel auf einen Bauernhof oder zur Gärtnerei, Spaziergänge ins Dorf oder ins Feld, Theaterbesuche, besondere Projekte oder Er¬eignisse ändern den Tagesablauf in unserer Einrichtung.
EIN TAG IN MEINEM KINDERGARTEN … (AUS DER SICHT EINES KINDES)
Meine Eltern bringen mich morgens in meine Gruppe. Meine Erzieherin begrüßt mich und meine Eltern besprechen kurz mit ihr das Wichtigste für den Tag. Ich kann mir in der Zeit schon überlegen, was ich gleich tun werde. Entweder gehe ich ins Atelier, da kann ich heute mit Wasserfarben malen, oder gehe ins Abenteuerland, wo ich mit der Bewegungsbaustelle eine Burg bauen kann. In den Rollenspielraum gehe ich lieber noch nicht, da meine Freunde noch nicht da sind. Ich glaub´ ich bleib doch erst mal in meinem Gruppenraum und spiele in der Bauecke mit den Tieren und dem Bauernhof.
Weiterlesen: EIN TAG IN MEINEM KINDERGARTEN … (AUS DER SICHT EINES KINDES)
ÖFTER MAL WAS NEUES …
… erfahren und erleben wir, wenn wir uns mit den Kindern in Projekten über einen längeren Zeitraum bestimmte Themen vornehmen. Geschichten, Spiele, Basteln, Lieder, Reime und vieles mehr finden und erarbeiten wir mit den Kindern, z.B. zu den Themen
- „Hexen“
- „Mittelalter“
- „Säen – Wachsen – Ernten“
Unsere Highlights ...
… sind zum Beispiel Ausflüge der Kinder wie der Waldtag oder der Besuch auf einem Bauernhof.
Wenn aus den "Kleinen" "Große" werden ...
…dürfen sie sich in unserer Einrichtung „Maxi-Club-Kinder“ nennen und können neue Lebens- und Lernerfahrungen machen. Dies sind zum Beispiel:
- Bordsteintraining
- Theaterbesuch
- BibFit in der Katholischen Öffentlichen Bücherei
- Marktbesuch
- und weitere Exkursionen
WAS ELTERN UND KINDER BEI UNS ZUSAMMEN MACHEN KÖNNEN…
|