In den letzten Jahren hat sich im Pfarrheim von St. Joachim ein soziales Zentrum entwickelt, das Raum für Menschen mit unterschiedlichsten Anliegen und Bedürfnissen bietet. Hier kommen Menschen aus verschiedenen Kulturen und Lebensentwürfen zusammen, um sich zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen. Mit unseren Angeboten schaffen wir einen Ort, der den Zusammenhalt fördert und das Verständnis füreinander stärkt. Es ist uns ein Anliegen, für die Menschen da zu sein, ihnen zuzuhören und gemeinsam zu erkunden, wie das Leben auch unter schwierigen Bedingungen gelingen kann. Besonders in Nord-Düren, wo eine Vielzahl von Nationalitäten und Religionen aufeinandertreffen, sehen wir uns verpflichtet, als katholische Kirche vor Ort präsent zu sein und klare Zeichen für ein respektvolles Miteinander zu setzen. Wir laden alle ein, aktiv an diesem Prozess teilzunehmen. Gemeinsam können wir Brücken bauen und ein Umfeld schaffen, in dem Vielfalt als Bereicherung erlebt wird.
Joachims Begegnungszentrum ist mittlerweile zu einer wichtigen Größe in Nord-Düren geworden. Es leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Menschen in Not, zur sozialen Integration und zum Verständnis der vielfältigen Kulturen untereinander.
Ein Großteil der Projekte findet in enger Zusammenarbeit mit dem regionalen Caritas Verband Düren-Jülich statt.
Wir freuen uns, Ihnen diese Projekte vorzustellen:
Angefangen hat es vor vierzehn Jahren mit dem Kleiderladen „Joachims Anziehpunkt“. Der Laden ist zweimal pro Woche geöffnet und findet regen Zulauf: Zahlreiche Stammkunden und -kundinnen sowie neue Besucher und Besucherinnen nehmen das Angebot wahr. Die Preise sind ausgesprochen günstig, sodass z.B. ein Paar Schuhe zu kaufen kein unüberwindbares Hindernis darstellen muss. Insgesamt zwölf ehrenamtlich engagierte Frauen sind regelmäßig vor Ort, die die gespendete Kleidung sortieren, pflegen und verkaufen. Die Einnahmen aus dem Kleiderladen dienen als Unterstützung für andere soziale Projekte und weitere Angebote im Begegnungszentrum, wie beispielsweise für den Nähkurs.
Eine der zentralen Aktivitäten des Zentrums ist die kostenlose Lebensmittelausgabe, die seit 2022 einmal im Monat donnerstags von 16.00 – 17.30 Uhr stattfindet und für viele Haushalte in Düren-Nord und Birkesdorf von großer Bedeutung geworden ist. Im vergangenen Jahr besuchten uns pro Monat 115 bis 120 Kunden und Kundinnen, die für ihre Familien Lebensmittel aussuchten. Darunter waren sowohl viele alleinstehende Personen als auch kinderreiche Familien. Jeden Monat konnten wir bis zu 340 Personen unterstützen. Ein Supermarkt aus Birkesdorf und eine Dürener Bäckerei stehen uns dabei als zuverlässige Partner zur Seite und versorgen uns mit stark rabattierten Waren. Für dieses Engagement sind wir sehr dankbar.
Dennoch entstehen monatlich Kosten in Höhe von 1800- 2000 €. Die Stadt Düren hat das Projekt in 2024 mit 20.000 € gefördert und für 2025 die gleiche Summe zugesagt. Etliche private Spenden haben uns ebenfalls erreicht. Auch dafür sagen wir ganz herzlichen Dank. Die Lebensmittelausgabe wird von einem engagierten Team von zwölf ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut, die sich mit viel Herzblut um die Organisation und Durchführung kümmern. „Joachims Lädchen“ fungiert nicht nur als wichtige Unterstützung, sondern vor allem auch als Türöffner für weitere Angebote des Begegnungszentrums.
Zum zweiten Mal haben wir unsere Besucher und Besucherinnen mit ihrer Familie am 24. Dezember 2024 zu einem Weihnachtsfrühstück eingeladen. Wir starteten mit Weihnachtsliedern, der Weihnachtsgeschichte und einem Segen. Danach waren alle eingeladen, sich am Buffet ein leckeres und gesundes Frühstück zusammenzustellen. Im vergangenen Jahr durften wir fünfundvierzig Gäste begrüßen. Auch zwei muslimische Familien haben teilgenommen. Für die neun engagierten Mitwirkenden und unsere Gäste war es ein guter und stimmungsvoller Beginn des Weihnachtsfestes.
Das Lädchen wird ergänzt durch ein niederschwelliges Beratungsangebot „Joachims Wegweiser“, das zur gleichen Zeit stattfindet. Hier können die Besucherinnen und Besucher Unterstützung zu verschiedenen Themen erhalten, wie einem Zugang zu sozialen Hilfsangeboten, der Antragstellung und dem Ausfüllen von Formularen. Diese Beratungsstunden werden von einer erfahrenen Sozialarbeiterin des Caritasverbandes Düren geleitet, die die Anfragen der Klienten kanalisiert und bei Bedarf an weitere Beratungsstellen weiterleitet. Kleinere Anliegen werden sofort bearbeitet, was den Menschen in schwierigen Situationen schnell und unkompliziert hilft.
Besonders beliebt ist das Begegnungscafé, zu dem wir unsere Kunden und Kundinnen nach dem Besuch im Lädchen einladen. Unsere Gäste haben bei kostenloser Bewirtung mit Kaffee, Kakao und Kuchen die Möglichkeit, sich in gemütlicher Runde auszutauschen. Das Café ist ein Treffpunkt für Menschen geworden, die sich einen Besuch in einem herkömmlichen Café nicht leisten können. Die vielen Besucher zeigen, wie wichtig ein solcher Ort für die Verständigung untereinander und die Gemeinschaft ist.
Seit Oktober 2024 ist das Angebot des Begegnungszentrums um eine Kinder-Ecke erweitert worden. Es richtet sich an die Kunden der Lebensmittelausgabe und wird monatlich von 20 bis 25 Kindern besucht. Die Kinder werden von zwei jungen Erwachsenen liebevoll betreut, die mit ihnen malen, basteln und mit Holzspielzeugen spielen. Die Spiele wurden gezielt ausgewählt, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und ihre Kreativität zu fördern.
Joachims Nähstube ist der kreative Treffpunkt für Männer und Frauen, die gerne Grundkenntnisse im Nähen erwerben und/oder eigene Kleidung entwerfen möchten. Im Jahr 2024 wurden insgesamt fünf Nähkurse unter der Anleitung einer erfahrenen Schneiderin angeboten. Auch für Menschen mit geringem Einkommen ist der Kurs erschwinglich, da wir die ohnehin geringe Gebühr um die Hälfte reduzieren.
Darüber hinaus treffen sich mehrere ukrainische Kindergruppen wöchentlich zum Tanzkurs. Diese Gruppen haben sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Die Warteliste für weitere Kinder spricht für sich. Die Tanzstunden bieten nicht nur eine Möglichkeit, sich zu bewegen und Spaß zu haben, sondern fördern auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft unter den Kindern. Zudem gibt es immer wieder Gelegenheiten, bei verschiedenen Veranstaltungen aufzutreten, was das Selbstbewusstsein der Kinder stärkt und ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist der Sprachkurs für ukrainische Senioren. Der Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, den Teilnehmern die deutsche Sprache näherzubringen und ihnen zu helfen, sich besser in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden. Er findet in einem freundlichen und einladenden Rahmen statt, der Freude und Gemeinschaft fördert. Zudem haben wir einen Seniorenclub gegründet, der als Treffpunkt dient, um soziale Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Unsere Projekte bieten nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch emotionalen Rückhalt und Gemeinschaft für ukrainische Familien.
Im August 2024 fand um ersten Mal Joachims „Topf und Deckel“, der Kochtreff für Frauen unterschiedlicher Nationalitäten statt. Zusammen mit einer Köchin aus Syrien wurden internationale Speisen zubereitet und gemeinsam probiert. Auch diese Treffen sind dazu da, Brücken zu bauen, sich auszutauschen und kennenzulernen.
Nicht zu vergessen ist die Alleinerziehenden Gruppe „Alleen-mit-Pänz“, die unter dem Dach der „Joachims Familie“ ebenfalls ein Zuhause gefunden hat.
Was das Ganze trägt:
Mehrere Teams ehrenamtlich engagierter Frauen und Männer sind regelmäßig vor Ort und sorgen für eine freundliche und zugewandte Atmosphäre. Mittlerweile verstärken einige Kunden und Kundinnen der Lebensmittelausgabe die Teams. Auch das sind sichtbare Zeichen für ein gutes Miteinander. Menschen, die Hilfe erfahren haben und jetzt selbst Hilfe anbieten, ermutigen dazu sich zu engagieren.
Die hauptamtliche pastorale Mitarbeiterin versteht sich dabei als Ansprechpartnerin für die engagierten Menschen und die Besucher und Besucherinnen sowie als Bindeglied zu den anderen Akteuren vor Ort und der Stadt Düren, die die Lebensmittelausgabe mit einem großzügigen Zuschuss unterstützt. Sie ist auch als Koordinatorin in die einzelnen Projekte eingebunden. Die Zusammenarbeit mit dem Caritas Verband funktioniert hervorragend und wird als große Bereicherung wahrgenommen.
Inzwischen finden die Projekte des Begegnungszentrums auch außerhalb von Düren Beachtung. Besonders freute uns der Besuch von Caritas Mitarbeitern aus Kolumbien. Dieser war ein wunderbares Beispiel für eine gute und produktive Zusammenarbeit und Austausch von Ideen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie unsere Arbeit unterstützen möchten – sei es durch weitere Bekanntmachung und Berichterstattung oder auch durch Spenden – finden wir das natürlich großartig. Gerne stellen wir Ihnen die Projekte auch persönlich vor und freuen uns auf Ihren Besuch.
Dorothee Wakefield (Gemeindereferentin )
Charlotte Lipinski-König (Caritasverband Düren-Jülich e.V. )
Kontakt:
Dorothee Wakefield
Tel.: 0151 – 57459810
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Jahresbericht zum Herunterladen