Mathilde von Lothringen
Verstorben am 4.11.1025 in Echtz.
Der Tod der Pfalzgräfin Mathilde jährt sich 2025 zum 1000. Mal. Die Erwähnung ihres Namens in unserem Ort Echtz mit dem genauen Sterbedatum gibt den Anlass zur 1000 Jahrfeier.
Pfalzgraf Erenfried, genannt Ezzo, und Mathilde, die Kaisertochter Otto II wohnten auf der Tomburg bei Rheinbach und kontrollierten die großen Fernstraßen. Auf der Fernstraße Sinzig - Aachen reisten Ezzo und seine Frau Mathilde nach Aachen. Sie übernachteten zunächst auf der Pfalz in Düren, zogen am folgenden Tag über Mariaweiler nach Echtz, wo Ezzos Bruder Hezelin seinen Hof hatte. Mathilde fühlte sich auf der Reise nicht wohl und beschloss, so lange bei der Schwägerin zu bleiben, bis ihr Mann und ihr Schwager Graf Hermann Hezzelin, wieder von der Tagung „der Großen“ aus Aachen zurückkämen. Doch Mathilde starb am 4.11.1025 in Echtz. Nach der Rückkehr nahm Ezzo seine Frau mit: nicht zur Tomburg, sondern er brachte den Leichnam nach Brauweiler.
Ein Jahr zuvor, 1024 hatten beide von einer Wallfahrt nach Rom von Papst Benedikt VIII. Reliquien und ein Kreuz zur Gründung eines Klosters bekommen. Und was lag näher als die kleine St. Medarus - Kapelle, wo sich im Jahr 993 Mathilde und Ezzo vermählten, wo er ihr dieses Gut mit Kapelle als Hochzeitgeschenk übereichte. Also ließen sie aus der kleinen Kapelle ein großes Kloster bauen. Nun hatte der Bau erst angefangen und der Sarg wurde provisorisch bis zur Fertigung und Einweihung 1028 in einer kleinen Kapelle gelagert. Dort sind später viele ihrer Angehörigen ebenfalls beigesetzt worden. Außer ihrem Mann auch Schwager Heinrich, Graf im Zülpichgau.
Pfalzgraf Ezzo unterstützte seine Schwiegermutter Kaiserin Theophanu und seinen Schwager Kaiser Otto III in seinen politischen Tätigkeiten. Unterstützung bekam er von seinem Bruder Graf Heinrich, auf dem Hof zu Echtz im Zülpichgau. Diese Familie hatte die Gaue um den Rhein, Mosel und Maas, das heißt: von der Maasgau bis Auelgau –Siegburg- und Ruhrgau, Essen bis zur Moselgau. Dies war Niederlothringen, ungefähr das heutige Rheinland. Ezzo und Hezzelin geboren in Alzey übernahmen ihr fränkisches Erbe der Mutter Heylwig von Dillingen, Nachfahre von Gisela, Tochter Kaiser Ludwig dem Frommen. Echtz war schon Reichgut seit König Pippin 751 gekrönt wurde und damit das große Erbe Bertrada von Mürlebach übernahm.
Nächstes Jahr feiert die Abtei Brauweiler ihre Gründung mit Mathilde. Und uns bleiben hunderte Geschichten unserer 1000jährigen Historie.