Berichte

Roboterdämmerung in der Corona-Krise

Die Corona-Krise hat die Menschen fest im Griff, und die ständig neuen Zahlen und Regelungen sind für viele eine alltägliche Belastung. Hier wollte Pfarrer Heinrich Plum einen Kontrapunkt setzen, der den Menschen eine Zeit der Besinnung und der Einkehr schenken sollte. Deswegen stellte er in der Echtzer Pfarrkirche seine neueste Erzählung „Roboterdämmerung“ vor. Damen des Pfarreirates hatten die Kirche dazu in ein Meer aus Kerzenlicht getaucht. 20 TeilnehmerInnen hatten sich für die Lesung angemeldet (hier wurde man dann doch wieder von Corona eingeholt).

Pfarrer Plum wäre nicht Pfarrer Plum, wenn er nicht gleich zu Beginn eine Kostprobe seines hintergründigen Humors gegeben hätte und damit die Anwesenden sofort für sich gewann. „Können mich alle hören?“ fragte er ins Mikrophon. Das allgemeine Nicken resümierte er mit der Bemerkung: „Es scheint so zu sein. Aber die nichts hören können, können sich ja auch nicht melden, weil sie ja meine Frage nicht gehört haben…“
Hans-Leo Simons ist ein pensionierter Pfarrer, der in eine andere Stadt gezogen ist. Dort führt in ein kleines Mädchen, Kristinchen, zu ihrem Opa, der zufällig ein Schulkamerad des Pfarrers ist. Dieter Weinmann ist Direktor einer hochmechanisierten Autofabrik. Er lädt Simons zu einem Besuch ein. Weinmann, früher sehr gläubig, berichtet, dass er seinen Glauben verloren habe. Er orientiere sich nun an der Realität. In der automatisierten Werkshalle, in der der Mensch nur noch kontrolliert, fragt er: Wo soll ich denn hier ein Kreuz aufhängen? Dahinter steckt natürlich die Frage: Hat den Gott in unserer „Realität“ überhaupt noch Platz?

Simons lässt sich nicht beunruhigen uns sagt Weinmann, dass er ihm die Frage gerne bei einem abendlichen Besuch beantworten wolle. Bei Weinmann gibt es einen Roboter namens Otto, der den beiden roten Wein serviert.
 
Simons erklärt, dass der Mensch das Lebewesen ist, das Gott am ähnlichsten ist, wie die Bibel berichtet. So könne er auch den Roboter schaffen, so wie Otto, der dem Menschen wiederum ähnlich ist, doch auch nicht. Zieht man den Stecker, ist der Roboter aus.
 
Dem Menschen kommt dagegen Kreativität zu. Er kommt nicht zur Ruhe und will Gott nachahmen. Simons stellt die Frage, wenn Kristinchen oder der Roboter entführt würden, was sei wohl schlimmer? Natürlich ist auch Weinmann klar, dass der Roboter ersetzbar ist, Kristinchen aber nicht. Damit wird klar, dass jeder Mensch einzigartig und letztlich unersetzbar ist. Darin spiegelt sich seine Würde als Geschöpf Gottes wieder.

Natürlich kommt es auch auf die Frage, warum Gott so viel Ungerechtigkeit auf der Welt zulasse. Doch die Frage ist letztlich falsch gestellt. Sie muss lauten, warum wir so viel Ungerechtigkeit zulassen. Das Gebot der Nächstenliebe sollte uns anders handeln lassen. Simons gibt zu, dass wir, was die Nächstenliebe angeht, noch Lehrlinge seien, und das gelte auch für die Kirche an sich.

Doch es gibt auch Vorbilder, die uns den Weg weisen, z. B. Heilige. Jedoch bestehe noch zu viel Furcht voreinander, Egoismus, Gier, Rassismus und Fremdenhass stünden oft an erster Stelle. Dabei ist die Kreativität vorhanden, jedoch muss sich daraus die Nächstenliebe auch entwickelt.
Über das Gespräch kommt Kristinchen herein, die den Roboter Otto als wundersames Spielzeug verehrt und ihn freudig umhalst. Darüber zerbricht er und verliert Arme und Beine.

Nun muss Dieter Weinmann zugeben: Besser dass Otto beschädigt wurde als dass Kristinchen etwas zugestoßen wäre.

Die Würde des Menschen gerade auch gegenüber der Technik tritt klar zutage, und die Würde ziehen wir aus unserem Geschaffensein durch Gott. Damit hat, das kann man vielleicht als Lehre ziehen, das Kreuz überall Platz, auch in der Fabrikhalle.

Pfarrer Plum erntete viel Applaus für die Erzählung, die mit ihrem Tiefgang natürlich die Zuhörer auch zum Nachdenken anregte.
Aber wieder wäre Pfarrer Plum nicht Pfarrer Plum, wenn er nicht mit einer Zugabe in Form einer humorvollen Kurzerzählung die Spannung auflöste: Ein falscher Bettler, der angeblich nicht mehr gehen kann, schleppt sich vor das Pfarrhaus und bittet um Geld, weil er arm und hungrig sei und nicht mehr richtig gehen könne. Auch ein Essen lehnt er ab, er will nur Geld. Der Pfarrer rät ihm, Hilfe beim Heiligen Petrus zu suchen, der ein Wunder verbringen könne. Wutentbrannt humpelt der falsche Bettler davon. Von seinem Gartenfenster sieht der Pfarrer dann, wie der Bettler nun aufrechten Schrittes zügig weggeht. Der Pfarrer öffnet das Fenster und ruft dem Bettler hinterher, dass er anscheinend ein gottesfürchtiger Mensch sei und Petrus überzeugt haben müsse. So schnell, sagt der Pfarrer, sei noch nie ein Wunder geschehen…

Mit einem gemeinsamen Vater unser und einem Abendgebet endete die Lesung, die ihr Ziel, den Menschen einen Augenblick der Besinnlichkeit und des inneren Friedens zu schenken, voll erreicht hatte.

Bericht: Marcus Seiler
 

20201018 180100 Roboterdämmerung2 20201018 165935